
Unter CTI verstehen wir Anwendungen, bei denen ein Kunde eine spezielle Telefonnummer anruft, eine Ansage hört und
danach mit Hilfe der Telefontastatur mit dieser CTI-Anwendung interagiert. Ein einfaches und vermutlich in weiten Kreisen der Bevölkerung bekanntes Beispiel
ist eine Sprachauswahl zu Beginn einer CTI-Anwendung ("Bitte drücken Sie 1 für Deutsch ..."). Durch die Benutzereingabe wird der weitere Verlauf der CTI-Anwendung bestimmt.
Die Telefonverbindungen zu CTI-Anwendungen können kostenlos (0800 Nummern) oder kostenpflichtig ( 090x Nummern) realisiert werden.
Das Telefon, sowie die dazugehörenden Telefonnetze haben in den letzten Jahren weite Schritte in der Entwicklung nach vorne gemacht.
Fast alle Telefone von heute bieten neben Ihrem eigentlichen Zweck, dem Telefonieren, weitere Zusatzfunktionen.
Sie können beispielsweise Nummern und Anruflisten speichern oder gestatten es, per Tastendruck computergesteuerte Telefonanlagen (CTI) zu bedienen.
Die modernen Handys können noch einiges mehr. Sie übertragen geschriebene Kurzmitteilungen (SMS) oder Dateien wie Bilder, Texte oder Klänge (MMS),
führen Programme aus (JavaMicroEdition),schiessen Fotos und vieles mehr.
Die Firma NextCall bietet für diese Nebenfunktionen moderner Telefone die entsprechenden Dienstleistungen und Produkte an.

Wir unterscheiden folgende Typen von CTI-Anwendungen :
- Unidirektionale Anwendungen
- Bidirektionale Anwendungen

Wir unterscheiden folgende SMS/MMS Anwendungen
- Unidirektionale Anwendungen
- Bidirektionale Anwendungen